 |
 |
 |
 |
Großer Flakturm im Augarten:
In ganz Wien stehen mehrere dieser Relikte aus dem Dritten Reich. Zur
Demonstration der Größe steht Claudia rechts unten daneben. |
Kleiner Flakturm im Augarten:
Man kann sie weder abreißen noch sprengen. Also müssen die Betonmonster
stehen bleiben. Einer der Türme wurde innen zu einem Meeresaquarium
umgebaut. |
Der Karl Marx Hof gehört zu den sogenannten
Gemeindebauten aus der Zeit des "Roten Wiens" in den 20ern und
30ern. Diese Höfe waren ein komplettes Stadtviertel |
mit Wohnungen für die Arbeiterklasse,
Waschküchen, Trockenböden, Apotheke, Postamt, Geschäften und
Gastwirtschaften. |
 |
 |
 |
 |
Eine alte Brücke der früheren Stadtbahn
(heute U-Bahn Linie 6) am Döblinger Gürtel / Städter Straße |
Das Johann Strauß Denkmal im Stadtpark
erinnert an den Walzerkönig, und ist das prachtvollste Denkmal der Stadt. |
Die Hofburg was die Residenz der Kaiser. Der
Wohntrakt befindet sich in der alten Burg. Die neue Burg (Foto) beherbergt
u.a. die Nationalbibliothek. |
Der Stefansdom. Die gotische Kathedrale mit
dem 137m hohen Südturm (Steffel) ist nie vollendet worden. Auf der Nordseite sollte
ein identischer Turm entstehen. Der Stummel davon ist auf der anderen
Seite des Doms zu sehen. |
 |
 |
 |
 |
Das Haas-Haus am Stefansplatz bringt moderne
Architektur in Wiens Altstadtzentrum |
Das naturhistorische (Foto) und das
kunsthistorische Museum sind identisch, und stehen sich an der Ringstraße
gegenüber. Sie beinhalten reiche Sammlungen. |
Die Staatsoper. Ein Bau im Stil der
Renaissance. Gelegen an der Ringstraße. Dahinter befindet sich das
berühmte Hotel Sacher. |
Vermutlich die nobelste Herberge in Wien. Der
klassizistische Bau an der Ringstraße ist sowohl von außen wie auch von
innen imposant, und Nachts schön beleuchtet. |
 |
 |
 |
 |
Das Rathaus mit seinem 100 Meter hohen Turm
steht recht frei in einem Park. Selbst von der mehrere hundert Meter
enfernten Hofburg zieht es die Blicke auf sich. |
Vor dem Rathaus finden zu allen Jahreszeiten
verschiedene Veranstaltungen statt. Ein Weihnachtsmarkt, im Januar wird
eine große Eislauffläche aufgebaut, und im Sommer ein großes Fest mit
kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt. |
Das Parlament wurde zwischen 1871 und 1883 im
Stil eines griechischen Tempel erbaut. Vor dem Gebäude steht der
monumentale Pallas-Athene Brunnen |
Die Ringstraße wurde in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts geschaffen und ersetzt die alte Stadtmauer, von der
heute nichts mehr erhalten ist. Dieser Prachtboulevard beeindruckt mit
neo-gotischen, klassizistischen sowie Barock und Renaissancebauten. |
 |
 |
 |
 |
Blick von der Votivkirche in Richtung des
Schottentors. Das Tor wurde beim Bau der Ringstraße durch moderne
imposante Stadthäuser ersetzt. |
Die neo-gotische Votivkirche im Stil der
alten Kathedralen gehört ebenso zur Ringstraße, auch wenn sie ein wenig
abseits liegt. |
Spittelberggasse. Der Spittelberg ist ein
praktisch vollkommen erhaltenes Stadtviertel aus dem 18. Jahrhundert. Es
wurde in den 70ern restauriert, und beherbergt heute Kunsthandwerkstätten
und Beiseln. |
Spittelberg: Gutenberggasse |
 |
 |
 |
 |
Säule am Haupttor |
Haupttor Schloss Schönbrunn |
Schloss Schönbrunn im Stil des Barock.
Baubeginn 1695 |
Schlosspark im französischen Stil |
 |
 |
 |
 |
Schönbrunn von der Gloriette aus gesehen. |
Gloriette. Im Mittelteil befindet sich ein
Café. Vom Dach hat man einen wunderbaren Blick über die Stadt |
Die Gloriette liegt auf einer Anhöhe
oberhalb des Schlossparks |
Voliere im Schloßpark |
 |
 |
 |
|
Ostflügel mit Garten |
Casino von Baden |
Kurpark Baden |
|
|
|
|
|